OPAL – Optimierung der Schnittstelle zwischen agrarischer Landnutzung und Verwertung erneuerbarer agrarischer Energieträger

Ein Projekt aus den Mitteln des Klima- und Energiefonds

Technologien

Strom, Wärme und Treibstoff aus Agrarprodukten kann durch intelligente Abstimmung des Gesamtsystems aus Landnutzung, Rohstofflogistik, Energietechnologien und Reststoffnutzung nachhaltiger erzeugt werden.

Der technologische Entwicklungspfad geht von der Entwicklung und Optimierung einzelner technologischer Komponenten hin zu deren regionaler Optimierung, die auf einer Gesamtpotenzialanalyse verfügbarer land- und forstwirtschaftlicher Produkte nach Abzug der für die Nahrungs- und Futtermittelerzeugung nötigen Produktmengen basiert.

Dabei sind vorhandene regionale Energieverbrauchs- und Leitungsstrukturen (Lage und Kapazitäten des Strom- und Gasnetz) ebenso einzubeziehen wie die in der Region vorhandenen organischen Abfälle (Klärschlamm, Bioabfall, Abfälle aus der Nahrungs- und Futtermittelindustrie, Gülle, Altholz, etc.).

Die Rohstoffbasis bildet im Projektrahmen landwirtschaftliche Biomasse. Forstbiomasse oder organische Restbiomassen, die nicht direkt aus der Landwirtschaft stammen, werden nicht berücksichtigt.

Die folgenden Technologien zur Biomasseverwertung wurden im Rahmen des Projektes genauer beleuchtet:

  • Wärmeerzeugung
  • Kraft – Wärme – Kopplungs – Anlagen
  • Thermochemische Prozesse (Pyrolyse, Vergasung)
  • Physikalisch-Chemische Umwandlung (

    Pflanzenöl, Biodiesel)
  • Biochemische Konversion ( Biogasproduktion,

    Ethanolproduktuion)

Biogas production in Reitbach, Austria

Vorbereitung von Stroh zur Verbrennung