Projektstatus
Projektstatus
- Das Projekt ist inhaltlich abgeschlossen. Die Erstellung des Tätigkeitsberichtes und des Endberichtes sind in Arbeit und werden nach fertigstellung hier publiziert.
- Eine Alpha-Version der Software ist online verfügbar.
Zielvorgaben für den Zwischenfruchtanbau
Um Wirtschaftlichkeit und hohe Erträge zu erzielen wurden folgende Zielvorgaben für den Zwischenfruchtanbau definiert
- Die Aussaat der ZF muss innerhalb von 48 h nach der Hauptfruchternte erfolgen und hat mit einer gründlichen, i.A. pfluglosen Bodenbearbeitung einherzugehen
- Eine Wachstumsperiode von mindestens 90 Tagen ist erforderlich. Idealerweise soll diese bis zum 10 Stunden Lichttag abgeschlossen sein.
- Geschlossener Nährstoffkreislauf; erreichbar durch punktgenaue, Pflanzen, bedarfsorientierte und verlustarme Düngung mit Biogasgülle auf die HF/ZF Flächen
Hektarerträge
Unter den definierten Rahmenbedingungen soll ein jährlicher Ertrag von etwa 7t TS/ha erreicht werden; entsprechend 2500m³ CH4
Praxiserfahrungen
Energiepflanzen- Anbauversuche mit verschiedenen Zwischenfrucht-Mischungen wurden von 2005 – 2009 auch in Bayern durchgeführt. Bezüglich der Erträge zeigen sich hier große Bandbreiten, verursacht durch unterschiedliche Bewirtschaftungsweise (Koch, Abel Retec)
Eine „Gute Landwirtschaftliche Praxis“ unter Einhaltung der Zielvorgaben ist erforderlich, um Hektarerträge von 7 t TM oder mehr zu erhalten
Kulturarten
|
Saatzeiten
|
Bodenbearbeitung
|
Düngung
|
Erträge
|
Kreuzblütler
|
20.07 – 15.08
|
Grubber 30 cm tief
4-Balkig
|
80 kg N Gärreste
|
2,1 – 7,8 t TS/ha
|
Sommergetreide
|
02.08 – 14.08
|
Grubber 25 cm tief
4 – Balkig
|
80-100 kg N
|
1,1 – 6,8 t/TS/ha
|
Leguminosen-gemenge
|
25.07 – 15.08
|
Grubber 25 cm tief
4 Balkig
|
0
|
0,8 – 3,2 t TS/ha
|
Sonnenblume/Hirse Gemenge
|
26.06 – 13.07
|
Pflug, Saatbettkombi
EKS
|
90 kg N Gärrest
|
4,1 – 6,2 t TS/ha
|
In Österreich werden Zwischenfruchtanbauversuche seit 2008 durchgeführt. Die gewonnenen Ertragsdaten bieten eine Vergleichsgrundlage für das im Rahmen des Projektes erstellte agrarmeteorologische Modell. Links: Zuckerhirse – Ende September 2010, 190cm hoch |