Sorry, this entry is only available in German.
All posts by admin
Media coverage of our event “Nuclear power plants in war zones”, April 20th 2022
Wenn Atomkraftwerke zu Kriegsschauplätzen werden -derStandard
Atomkraftwerke lassen sich im Krieg kaum sichern -Kurier
AKWs im Ukrainekrieg – #737 -FalterRadio
Technikfolgenabschätzung und Ethik der Nachhaltigkeit
Zur zukunftsorientierten Gestaltung von Wissenschaft und Technik.
3 SWS / 4 ECTS
Inhalte des Seminars:
- Diagnosen, Analysen und Beurteilung der modernen Wissenschafts- und Technikentwicklung (Ambivalenz, Technoscience, Gestaltungserfordernis)
- Konzept der frühzeitigen und vorausschauenden Technik- und Wissenschaftsfolgenabschätzung
- Normativ-ethischer Rahmen und Hintergrund – insbesondere der Ethik der Nachhaltigkeit
- Rolle und Aufgabe von Zukunftswissen, von Szenarien und von problemorientierter Interdisziplinarität
- Anwendung auf Beispielfelder:
Energietechnologien
Nanotechnologie
Synthetische Biologie
Neuroenhancement
Anwendungen von Genome-Editing
Künstliche Intelligenz/Big Data
Durchführung als Blockseminar gemeinsam mit Univ.Prof. Dr. Wolfgang Liebert.
Einführung und Vorbesprechung via Zoom: Do. 10. März 2022, 16.00 Uhr
- Seminarblock: Mi. 6. April, 15.15 bis Fr. 8. April, 18.30
- Seminarblock: Mi. 8. Juni, 12.00 bis Fr. 10. Juni, 18.30
Ausführliche Informationen im BOKUonline (Anmeldung) und BOKUlearn: LV-Nr. 818067
Gastprofessor Jan Schmidt
Jan Cornelius Schmidt wird im Sommersemester 2022 eine Gastprofessur am Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften des Department Wasser – Atmosphäre – Umwelt der BOKU ausfüllen. Er ist promovierter Physiker und habilitierter Philosoph. Seit 2008 ist er Professor für Wissenschafts- und Technikphilosophie an der Hochschule Darmstadt. Er hatte eine Professur für Technikphilosophie am Georgia Institute of Technology, Atlanta, inne und vertrat eine Professur für Naturphilosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Zuvor war er war Mitarbeiter am Institut für Physik der Universität Mainz sowie am Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung der TU Darmstadt. Schmidt ist Mitglied verschiedener Beiräte und Kuratorien, etwa des Transdisziplinaritäts-Beirats der Schweizerischen Akademie der Wissenschaften. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Wissenschafts- und Technikphilosophie, der Technikethik und Technikfolgenabschätzung sowie der Wissenschafts- und Technikgeschichte mit jeweils konkretem Bezug zu einigen Wissenschafts- und Technikfeldern.