Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Search

Primary Menu

Skip to content
  • News
  • Das ISR
  • Team
  • Forschungsfelder
    • Forschungsschwerpunkte
      • Forschungsschwerpunkt: Kernenergie
      • Forschungsschwerpunkt: Windenergie
      • Forschungsschwerpunkt: Risiko- und Technikfolgenforschung im Bereich Bio- und Nanotechnologie
      • Forschungsschwerpunkt: Technikfolgenabschätzung
  • Projekte
    • Laufende Projekte
      • Energiezukunft 2050 -Technische Optionen auf dem Prüfstand
      • Nanocarrier (NCI)
      • Potential Risks of Synthetic Gene Drive Systems and Monitoring Requirements (GDRA)
      • GeneTip
      • Schnelle Computerapplikationen zur Unterstützung bei Unfällen an kerntechnischen Anlagen
      • GMO-TA
    • Abgeschlossene Projekte
      • EISBALL
      • Experimentelle Untersuchung von Eisfall
      • Erneuerbare Energie – abgeschlossene Projekte (Auswahl)
      • Nukleare Sicherheit – abgeschlossene Projekte (Auswahl)
      • Weitere – abgeschlossene Projekte (Auswahl)
        • ADEL
        • Advanced Materials
        • GDKonflikt
        • NANORIGO – Establishing a NANOtechnology RIsk Governance Framework
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Ringvorlesungen / Weitere LVs
      • Ringvorlesung: 25 Jahre Tschernobyl
      • Ringvorlesung: Nach Hiroshima und Fukushima – nukleare Sicherheit oder akute Gefahr?
      • Antrittsvorlesungen
    • Qualifikationsarbeiten
  • Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
      • Die Wiener Nuklearsymposien
      • Kernkraftwerke in Kriegsgebieten
      • 10 Jahre Reaktorkatastrophe Fukushima Daiichi
  • Medienberichte
  • Publikationen
Symbolbild Pressenennung
Medien, Uncategorized

Friederike Frieß zu Laufzeitverlängerungen von AKWs in Deutschland

Saturday, 15UTCSat, 15 Oct 2022 13:55:21 +0000 15. October 2022 admin

Bei einem Rundgang im AKW Zwentendorf, Österreich, beantwortet Friederike Frieß Fragen rund um dasThema der Laufzeitverlängerung von deutschen AKWs nach dem Jahresende 2022.

29.09.2022, Galileo, ProSieben Wissensmagazin

Post navigation

Previous PostNuklearexperte: ” Die nächste Kernschmelze kommt bestimmt”Next PostLäst sich das AKW Zwentendorf im Notfall hochfahren?

Universität für Bodenkultur Wien

  • Deutsch
  • English

Nukleare Initiativen

  • International Nuclear Risk Assessment Group
  • Wiener Nuklearsymposium
  • Fukushima im Fokus

Aktuelles

  • Bio-Fracking:

Kontakt

Institut für Sicherheits- und
Risikowissenschaften

Dänenstraße 4
1190 Wien

Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo : 9-13 Uhr
Di: 9-17 Uhr

Tel.: +43-1-47654-81800 od. -81812
Fax: +43-1-47654-81809
Mail: risk(at)boku.ac.at