Die gerade veröffentlichte Spezialausgabe der Sicherheit und Frieden präsentiert interdisziplinäre Beiträge zur Friedensforschung aufbauend auf der Konferenz SCIENCE-PEACE-SECURITY ’19. Auch ein Beitrag von Wissenschaftlern am ISR wurde eingebracht.
Der Beitrag „Towards a Prospective Assessment of the Power and Impact of Novel Invasive Environmental Biotechnologies“ von Johannes L. Frieß, Bernd Giese, Anna Rössing und Gunnar Jeremias untersucht neue Biotechnologien, nämlich Gene Drives und Horizontal Environmental Genetic Alteration Agents, die über die klassischen Anwendungen von gentechnisch veränderten Organismen hinausgehen. Der Beitrag betrachtet vorläufig die Eignung des derzeitigen rechtlichen Rahmens im Hinblick auf Konflikte, die sich aus der feindseligen oder wohlwollenden Nutzung dieser Technologien ergeben.